Aus der Realtà Mapei Nr. 19 - 10.11.2022
Fugenmörtel
erfüllen Leistungsanforderungen, die in der Norm SN EN 13888:2010
festgelegt sind. Zementfugen bestehen aus Zement, Bindemitteln,
Polymeren, Füllstoffen mit kalibrierter Korngrösse, Dispersionspulver
und Pigmenten, die ihre Farbe bestimmen. Sie können auch bei
Natursteinen verwendet werden.
Epoxidharzfugen sind Reaktionsharze,
die durch eine chemische Reaktion, die Polymerisation, gehärtet werden.
Ihre Farbe ist im Harz integriert. Mehrheitlich sind die
Mapei-Epoxidfugen als R2 klassifiziert und können somit zum Verkleben
von Platten verwendet werden. Insbesondere ist es bei Glasmosaikarbeiten
relevant, dass die Mosaikblätter bei den Verlegearbeiten nicht
abrutschen.
Kunststoffvergütete, zementäre und epoxidharzgebundene
Fugenmörtel zeichnen sich durch ihre Flankenhaftung und geringe
Wasseraufnahmefähigkeit, ihre Abrieb- und Druckfestigkeit und einen
geringen Schwund aus.
Epoxidharzfugen sind abriebfester und sie
haben eine geschlossene, farbbeständige Oberfläche, sodass sie auch nach
unzähligen Reinigungen mit aggressiven Mitteln ihr ursprüngliches
Aussehen behalten.
Die nach dem Anmischen mit Wasser erhaltene zementäre Fugenmasse ist dünnviskosiger als die vordosierte zweikomponentige Epoxidharzfugenmasse, deren Konsistenz cremiger ist.
Ein
wichtiger und unter Fachleuten bekannter Aspekt ist die Reinigung nach
dem Verfugen: Je nach Belegsart kann es erforderlich sein, dass bei der
Bauendreinigung der Zementschleier fachkundig z. B. mit dem Produkt
UltraCare Keranet entfernt wird.
Epoxidharzfugen müssen sofort nach
den Verfugungsarbeiten oder am Folgetag mit UltraCare Kerapoxy Cleaner
gereinigt werden. Falls der Epoxidharzsschleier auf der Belagsoberfläche
nicht unmittelbar entfernt wird, müssen wirksamere Produkte wie
UltraCare Epoxy Off Gel angewendet werden. Das UltraCare-Sortiment
umfasst ein Dutzend Reinigungs- und Pflegeprodukte für den
Oberflächenschutz, die sofort nach dem Verlegen oder für die tägliche
Pflege Ihrer Platten-, Harz- oder Spanplattenoberflächen usw. verwendet
werden können.
Betrachten
wir die Verfugung in einem privaten Badezimmer. Beim Verfugen der
Platten müssen die Aspekte Wasserdichtigkeit, Hygiene und Ästhetik
berücksichtigt werden. Die Plattenleger:innen spielen hier eine wichtige
Rolle. Wenn die Platten und deren Grösse ausgewählt wurden, gibt die
Farbe der Fugen der Nasszelle einen originellen Touch. Mit unseren
Fugenmörteln und Dichtstoffen, die in 58 Farben erhältlich sind, sind
zahlreiche Ausführungen möglich. Welche Farbe inspiriert Sie am meisten?
Gefällt Ihnen Himmelblau, Caramel oder Karibik? Sie müssen nicht
unbedingt eine graue Fugenfarbe vorschlagen, sondern können die Fugen
auch mit Glitter aufpeppen oder moderne Metallic-Farben vorschlagen.
Wenn
sich Ihre Kundschaft für Platten in Holzoptik entschieden hat, sollten
Sie ihr Fugen in denselben Farbtönen anbieten, um eine Harmonie und ein
attraktives Erscheinungsbild zu gewährleisten. Wenn Ihre Kundschaft
moderne Designs bevorzugt, könnten Sie ihr eine Farbe anbieten, die sich
von der Farbe der Platten abhebt, oder eine andere, die das Muster
hervorhebt. Bei Standardplatten kann die Fugenfarbe den entscheidenden
Unterschied für das Aussehen der gesamten Oberfläche machen.
Bei
der Gestaltung eines 20 m² grossen Badezimmers ist der Preisunterschied
zwischen Zement- und Epoxidharzfugen nur minimal und beträgt etwa drei
bis sechs Prozent der Gesamtkosten. Rein technisch betrachtet sind
Epoxidharzfugen widerstandsfähiger und qualitativ hochstehender als
zementgebundene Fugenmaterialien. Ausserdem nutzt sich die
Epoxidharzfuge im Laufe der Zeit weniger ab. Auch die Reinigung mit
säurehaltigen Mitteln kann ihnen nichts anhaben.
Mit der Mapei Fugen-App können Sie die richtige Farbe, den Fugentyp und die Dicke der Fuge sowie die Verpackung
wählen. Eine Vorschau des Wand- oder Bodenbelags erscheint auf Ihrem
Bildschirm. Machen Sie einfach ein Foto der Platte. Spielen Sie mit den
verschiedenen Fugenfarben und wählen Sie die Farbe, die Ihnen am besten
gefällt. Egal ob Sie einen bestimmten Effekt erzielen möchten, etwas
Harmonisches oder Originelles wünschen, wir haben die passende Lösung
für Sie.
Hier die App herunterladen:
Mit Kerapoxy Easy Design hat Mapei einen Epoxidharzfugenmörtel
entwickelt, der die Langlebigkeit und Beständigkeit von Epoxidharzfugen
mit der einfachen Verarbeitung von zementären Fugen verbindet. Die zwei
Produktkomponenten sind vordosiert und können sehr einfach vermischt
werden. Die Einarbeitung der Fugenmasse geht ohne Kraftaufwand über alle
möglichen Keramikbeläge und -formate. Spürbar besser ist auch die
Reinigung der Belagsoberflächen, die bei herkömmlichen
Epoxidharzfugenmörteln immer mit grossem Aufwand verbunden war. Kurz
gesagt: Es lässt sich easy anmischen, easy einfugen und easy reinigen.
Kerapoxy
Easy Design enthält einen bakterienhemmenden Wirkstoff, der die
Vermehrung von Bakterien und die Bildung von Schimmel auf den
Fugenoberflächen hemmt. Aufgrund der in den
Mapei-Forschungseinrichtungen entwickelten, innovativen
BioBlock®-Technologie werden die gefliesten Oberflächen hygienisch und
sicher. Ausserdem wurde Kerapoxy Easy Design als sehr emissionsarm
eingestuft.
Kerapoxy Easy Design eignet sich für die dekorative
Verfugung von gefliesten Wand- und Bodenbelägen im Innenbereich sowie
für die säurebeständige Verklebung auf allen im Bauwesen üblichen
Untergründen. Ausserdem ist der Epoxidharzfugenmörtel HACCP-konform,
sodass damit Böden, Wände und Arbeitsplatten entsprechend den
Anforderungen der EG-Verordnung Nr. 852/2004 über Hygiene und
Lebensmittelverarbeitung ausgeführt werden können.