Wenn es einen Ort gibt, an den wir uns alle begeben, dann ist es der Supermarkt. Ein Ort, an dem wir mehr oder weniger regelmässig unsere Einkäufe erledigen. Die Einrichtung eines Supermarkts ist auf den Komfort der Verbraucher:innen ausgerichtet, rückt aber oft in den Hintergrund. Nur wenige von uns blicken auf, um auf die Beleuchtung oder die Decke zu achten; unser Blick ist eher auf den Boden gerichtet.

Die Belastungen von Supermarktböden

Die Böden müssen den Anforderungen an zeitgemässes Design entsprechen und gleichzeitig funktional sein. Sie müssen ein Minimum an Sicherheit gewährleisten, rutschfest sowie perfekt eben sein. Zusätzlich müssen sie die Schritte von gestressten Kundinnen und Kunden, die Räder von Einkaufswagen, die Last von Gondelregalen und Paletten usw. aushalten. Durch die tägliche Pflege sind die Böden Reinigungsmaschinen und aggressiven Reinigungsmitteln ausgesetzt.

Das Mapei-System, bestehend unter anderem aus Keraflex Vario S1, ermöglichte die termingerechte Renovierung des Supermarkts. Das erzielte Ergebnis ist makellos und erfreut alle Beteiligten.

Zeit ist Geld!

Die Renovierung dieses Supermarkts stand auf der Tagesordnung. Die ausgewählten Platten (60 x 60 cm und 14 mm dick) sind grösser als die bisherigen und bestehen aus einer Terrazzoimitation in Beigetönen. Für die Verlegung auf 1350 m² wurden bewährte Mapei-Klebstoffe gewählt, die nicht nur ihre hervorragenden Eigenschaften unter Beweis gestellt haben, sondern auch die Hauptherausforderung dieser Baustelle – den sehr engen Zeitrahmen – perfekt erfüllen. Der Supermarkt konnte nämlich während der Bauarbeiten nicht geöffnet bleiben. So musste die Renovierung innerhalb von sechs Wochen durchgeführt werden. Die verschiedenen Gewerke folgten in einer genauen Reihenfolge aufeinander – Verschiebungen im Zeitplan waren also nicht möglich. Damit diese Art von Intervention erfolgreich verläuft, müssen sich die Handwerker gut aufeinander abstimmen und die Lieferung der Materialien muss sorgfältig geplant werden – besonders, weil der Lagerplatz begrenzt ist.

Das Mapei-System, bestehend unter anderem aus Keraflex Vario S1, ermöglichte die termingerechte Renovierung des Supermarkts. Das erzielte Ergebnis ist makellos und erfreut alle Beteiligten.

Die Plattenverlegung

Vor jeder Intervention wurde der vorhandene Plattenboden im Format 30 x 30 cm genau inspiziert. Falls dieser in gutem Zustand war, ohne Risse, grössere Mängel oder gebrochene oder lose Platten, wurde er entfettet und gereinigt, damit die neuen Platten direkt auf die alten verlegt werden konnten. Anschliessend wurden die Platten mechanisch abgeschliffen, bevor die lösemittelfreie, nahezu geruchslose Haftgrundierung Eco Prim Grip Plus aufgetragen wurde.

Ebenfalls im Hinblick auf die Einhaltung der sehr kurzen Ausführungszeit erlaubten es die Umgebungsfeuchtigkeit und die Temperatur des Untergrunds, mit dem Verlegen der Platten bereits ca. 30 Minuten nach dem Auftragen der Grundierung zu beginnen. 

Das Mapei-System, bestehend unter anderem aus Keraflex Vario S1, ermöglichte die termingerechte Renovierung des Supermarkts. Das erzielte Ergebnis ist makellos und erfreut alle Beteiligten.

Der Lieblingskleber des involvierten Plattenlegers

Das Verlegen der Platten begann am Rand des Bereichs und es wurden jeweils drei Reihen auf einmal verlegt. Mit den Produkten von Mapei konnten die Anforderungen an Qualität erfüllt und der enge Zeitplan eingehalten werden. Zum Verkleben der Platten wurde Keraflex Vario S1 gewählt, ein verformbarer, rissfester und zementärer Klebemörtel der Klasse S1 mit verlängerter Offenzeit. «Unser Lieblingskleber», vertraut uns ein Plattenlegermeister an, der vor allem die weiche, ja sogar sehr cremige Konsistenz schätzt, die für eine starke Klebekraft und eine verlängerte Verarbeitbarkeit sorgt. Dank seiner flüssigen Konsistenz, die genau richtig ist, kann auf Nivellierkeile verzichtet werden.

Der gewählte Spachtel mit einer Zahnung von 15 mm muss eine vollständige Benetzung der Platten ermöglichen, um Abplatzungen an den Plattenrändern zu vermeiden. Die Wartezeit bis zur nächsten Phase des Verfugens beträgt nur 12 Stunden – ein unschlagbarer Vorteil, um schnell voranzukommen und fristgerecht fertig zu werden. 

Das Mapei-System, bestehend unter anderem aus Keraflex Vario S1, ermöglichte die termingerechte Renovierung des Supermarkts. Das erzielte Ergebnis ist makellos und erfreut alle Beteiligten.

Eine VOC-Lösung

Für das Verfugen wurden die gleichen Farbtöne verwendet wie für die Platten. Dabei kam der lösemittelfreie und schimmelresistente Silikondichtstoff Mapesil AC und der schnell erhärtende und trocknende, wasserabweisende Fugenmörtel Ultracolor Plus – beide Produkte in der Farbe zementgrau – zum Einsatz.

Ein weiterer grosser Pluspunkt der verwendeten Mapei-Produkte war, dass sie alle nach GEV Emicode EC1 Plus zertifiziert sind und somit einen sehr geringen Ausstoss an flüchtigen organischen Verbindungen aufweisen.

Die Renovierung des Supermarkts konnte dank des Mapei-Systems, das aus leicht zu verarbeitenden und schnell erhärtenden Produkten besteht, fristgerecht und zufriedenstellend durchgeführt werden. Die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Plattenleger und dem technischen Berater von Mapei, die auf einem gegenseitigen Vertrauensverhältnis beruhte, trugen zu einer effizienten Umsetzung bei.

Das Mapei-System, bestehend unter anderem aus Keraflex Vario S1, ermöglichte die termingerechte Renovierung des Supermarkts. Das erzielte Ergebnis ist makellos und erfreut alle Beteiligten.

Projektdatenblatt

Bereich
Keramikböden
Standort
Blonay, Schweiz
Projektart
SUPERMARKT
Durchgeführte Arbeiten
Schnelle Renovation der Keramikböden
Baubeginn und -ende
2025
Art der Anwendung
Boden-/wandbeläge
Ausführer/Verarbeiter
VIMA SARL, Renens
Architekt/Planer
Migros Vaud – Département immobilier, Écublens
Bauherr
Société coopérative Migros Vaud, Écublens
Technischer Verkaufsberater MAPEI
Vincent Martin
Link zur Webseite mit weiteren Angaben
https://www.mapei.com/ch/de-ch/realta-mapei/artikeldetail/supermarkt-blonay
Foto-/Videogalerie
gallery
Produktlinien
Verlegung von Keramik und Naturstein

Im Artikel haben wir erwähnt: