

Neue Norm Innenraumabdichtung
SIA 271/1
Anfangs Mai 2025 wurde die SIA-Norm 271/1 Abdichtungen von Innenräumen veröffentlicht, die den Stand der Technik in diesem Bereich widerspiegelt. In unserem Artikel erfahren Sie, was konkret ändert und was dies für Ihren Arbeitsalltag bedeutet.
Generell werden wasserbelastete Innenräume in drei Kategorien A 4.1 «mässig», A 4.2 «hoch» und A 4.3 «sehr hoch» unterteilt.
In der Norm behandelte Abdichtungssysteme
Je nach Art der Nutzschicht und Anwendungsgruppe wird definiert, welche Abdichtungssysteme zulässig sind. Für Plattenbeläge dürfen als Abdichtungssysteme flexible mineralische Dichtschlämmen, Reaktionsharze sowie Abdichtungsbahnen für alle drei Anwendungsgruppen eingesetzt werden. Polymerdispersionen sind nur in der Anwendungsgruppe «mässig» zulässig – die Verwendung beschränkt sich jedoch nur auf Wandflächen. Weitere Details in der Tabelle auf Seite 13.
Anforderung an Untergründe
Anforderung an Abdichtungen
1. Generelle Vorgaben
In wasserbeanspruchten Innenbereichen sind Böden vollständig abzudichten. An Wänden betrifft dies die Bereiche mit Spritzwasserbelastung. Die abzudichtenden Flächen sind gemäss den Grafiken rechts zu bestimmen. Bei freistehenden Bade- und Duschwannen sollte geprüft werden, ob auch ausserhalb des eigentlichen Nassbereichs eine Abdichtung notwendig ist.
Wandabdichtungen
Die Abdichtung muss seitlich mindestens 30 cm über den Spritzbereich hinausreichen. Abzudichtende Wandflächen sind raumhoch zu planen. Bei überhohen Räumen sind die Wandflächen auf mindestens 30 cm über die oberste Entnahmestelle abzudichten. Alle senkrechten Anschlüsse sind mit einem Dichtband mindestens 5 cm und bei Schwimmbeckenumgängen mindestens 1 m aufzuborden.
2. Schnittbeschädigungsschutz bei elastischen Fugen
Unter elastischen Fugen in Nutzschichten ist ein mechanischer Schutz zur Vermeidung von Beschädigungen der Abdichtungsebene vorzusehen, z. B. aus einem durchgehenden rostfreien Metallband. Der Schnittbeschädigungsschutz muss dem Druck eines üblichen Cuttermessers standhalten. Hier bietet Mapei mit dem Mapeband Safe eine sichere und einfach zu verarbeitende Lösung. Der Schnittschutz ist auf dem Dichtband (mit einem oder zwei Schnittschutzstreifen) werksseitig integriert und somit beides in einem.

Anforderungen an die Abdichtungssysteme
In der Norm SIA 271/1 sind die minimalen Schichtdicken je nach Material definiert:
- Flexible mineralische Dichtschlämmen:
mindestens 2 mm Trockenschichtdicke - Abdichtungen aus Reaktionsharzen:
Auf horizontalen Flächen: mittlere Schichtdicke 2 mm (Mindestschichtdicke 1,5 mm)
Auf vertikalen Flächen: mittlere Schichtdicke 1,5 mm (Mindestschichtdicke 1,5 mm) - Abdichtungen aus Polymerdispersionen:
mindestens 0,5 mm Trockenschichtdicke - Abdichtungen aus Bahnen:
A4.1 und A4.2: 0,5 mm Nenndicke
A4.3: 1,0 mm Nenndicke.
Durchdringungen der Abdichtung
Sekundärabdichtung
A4.2: Bei Bauteilen über feuchteempfindlichen Unterkonstruktionen sowie über und neben Räumen mit grossem Schadenpotenzial aufgrund feuchteempfindlicher Einrichtungen oder feuchteempfindlicher Nutzung muss der Projektierende zusammen mit dem Bauherrn die Notwendigkeit einer Sekundärabdichtung prüfen und vereinbaren.
A4.3: Bei Bauteilen über feuchteempfindlichen Unterkonstruktionen sowie über und neben Räumen mit grossem Schadenpotenzial aufgrund feuchteempfindlicher Einrichtungen oder feuchteempfindlicher Nutzung muss generell eine Sekundärabdichtung projektiert und eingebaut werden.
Besonderheit bei Übergängen: Bei schwellenlosen Türen von Räumen mit Sekundärabdichtung zu solchen ohne ist eine Sicherheitsrinne mit geeigneter Anbindung für die Sekundärabdichtung zu projektieren.
Zulässige Systeme für Sekundärabdichtungen:
Abdichtungen aus Flüssigkunststoffen oder Abdichtungsbahnen sind gemäss SIA 271 zulässig.
- Flüssigkunststoffe: horizontal mindestens
2 mm, vertikal mindestens 1,5 mm - Kunststoff-Dichtungsbahnen:
Nenndicke ≥ 1,5 mm - Polymerbitumen-Dichtungsbahnen:
Nenndicke ≥ 4,0 mm

Kundenschulungen
Unsere technischen Verkaufsberater sind auf dem aktuellen Informationsstand der Technik und beraten unsere Kund:innen fachkundig und lösungsorientiert.
Unsere Schulungen