Aus der Realtà Mapei Nr. 24 - 16.05.2025
Die Norm umfasst 48 Seiten, wovon 15 Seiten die Projektierung betreffen. In diesem umfangreichen und komplexen Teil der Norm wurde den Schnittstellen zwischen der Abdichtung und sanitären Einbauelementen und Apparaten ein besonderes Augenmerk gewidmet. Auch Themen wie Sekundärabdichtung, Nutzung, Kontrolle, Unterhalt und Hygiene bei Innenräumen wurden aufgegriffen.
Generell werden wasserbelastete Innenräume in drei Kategorien A 4.1 «mässig», A 4.2 «hoch» und A 4.3 «sehr hoch» unterteilt.
Behandelt werden Abdichtungssysteme für Nutzschichten aus Plattenbelägen, PVC- und Vinylbelägen, fugenlosen mineralischen Belägen sowie Kunstharzbeschichtungen.
Je nach Art der Nutzschicht und Anwendungsgruppe wird definiert, welche Abdichtungssysteme zulässig sind. Für Plattenbeläge dürfen als Abdichtungssysteme flexible mineralische Dichtschlämmen, Reaktionsharze sowie Abdichtungsbahnen für alle drei Anwendungsgruppen eingesetzt werden. Polymerdispersionen sind nur in der Anwendungsgruppe «mässig» zulässig – die Verwendung beschränkt sich jedoch nur auf Wandflächen. Weitere Details in der Tabelle auf Seite 13.
Umfangreich und zum Teil anspruchsvoll sind die physikalischen Anforderungen an Untergründe für Abdichtungssysteme. Neuheiten liegen hinsichtlich der Vorgabe an die Oberflächenzugfestigkeit sowie beim Wasseraufnahmekoeffizienten von Bodenaufbauten vor. Zudem dürfen schwimmende Estrichkonstruktionen die maximal zu erwartenden Bewegungen des Gesamtaufbaus von 2 mm nicht überschreiten. Trägersysteme von Einbauelementen und Sanitärapparaten sind so zu projektieren, dass die am Abdichtungsanschluss zu erwartenden Bewegungen das Mass von 2 mm nicht übersteigen.
1. Generelle Vorgaben
In wasserbeanspruchten Innenbereichen sind Böden vollständig abzudichten. An Wänden betrifft dies die Bereiche mit Spritzwasserbelastung. Die abzudichtenden Flächen sind gemäss den Grafiken rechts zu bestimmen. Bei freistehenden Bade- und Duschwannen sollte geprüft werden, ob auch ausserhalb des eigentlichen Nassbereichs eine Abdichtung notwendig ist.
Wandabdichtungen
Die Abdichtung muss seitlich mindestens 30 cm über den Spritzbereich hinausreichen. Abzudichtende Wandflächen sind raumhoch zu planen. Bei überhohen Räumen sind die Wandflächen auf mindestens 30 cm über die oberste Entnahmestelle abzudichten. Alle senkrechten Anschlüsse sind mit einem Dichtband mindestens 5 cm und bei Schwimmbeckenumgängen mindestens 1 m aufzuborden.
2. Schnittbeschädigungsschutz bei elastischen Fugen
Unter elastischen Fugen in Nutzschichten ist ein mechanischer Schutz zur Vermeidung von Beschädigungen der Abdichtungsebene vorzusehen, z. B. aus einem durchgehenden rostfreien Metallband. Der Schnittbeschädigungsschutz muss dem Druck eines üblichen Cuttermessers standhalten. Hier bietet Mapei mit dem Mapeband Safe eine sichere und einfach zu verarbeitende Lösung. Der Schnittschutz ist auf dem Dichtband (mit einem oder zwei Schnittschutzstreifen) werksseitig integriert und somit beides in einem.
In der Norm SIA 271/1 sind die minimalen Schichtdicken je nach Material definiert:
Sie wollen wissen, was es Neues gibt bei Mapei?
Melden Sie sich einfach für unseren Newsletter oder unser Magazin Realtà Mapei an.
Copyright © 2025 MAPEI SUISSE SA. Alle Rechte vorbehalten
MAPEI SUISSE SA, Route Principale 127, 1642 Sorens (Schweiz)