Aus der Realtà Mapei Nr. 24 - 16.05.2025

Neue Norm Innenraumabdichtung

SIA 271/1
Die Norm umfasst 48 Seiten, wovon 15 Seiten die Projektierung betreffen. In diesem umfangreichen und komplexen Teil der Norm wurde den Schnittstellen zwischen der Abdichtung und sanitären Einbauelementen und Apparaten ein besonderes Augenmerk gewidmet. Auch Themen wie Sekundärabdichtung, Nutzung, Kontrolle, Unterhalt und Hygiene bei Innenräumen wurden aufgegriffen.
Generell werden wasserbelastete Innenräume in drei Kategorien A 4.1 «mässig», A 4.2 «hoch» und A 4.3 «sehr hoch» unterteilt.
Behandelt werden Abdichtungssysteme für Nutzschichten aus Plattenbelägen, PVC- und Vinylbelägen, fugenlosen mineralischen Belägen sowie Kunstharzbeschichtungen.
Je nach Art der Nutzschicht und Anwendungsgruppe wird definiert, welche Abdichtungssysteme zulässig sind. Für Plattenbeläge dürfen als Abdichtungssysteme flexible mineralische Dichtschlämmen, Reaktionsharze sowie Abdichtungsbahnen für alle drei Anwendungsgruppen eingesetzt werden. Polymerdispersionen sind nur in der Anwendungsgruppe «mässig» zulässig – die Verwendung beschränkt sich jedoch nur auf Wandflächen. Weitere Details in der Tabelle auf Seite 13.
Umfangreich und zum Teil anspruchsvoll sind die physikalischen Anforderungen an Untergründe für Abdichtungssysteme. Neuheiten liegen hinsichtlich der Vorgabe an die Oberflächenzugfestigkeit sowie beim Wasseraufnahmekoeffizienten von Bodenaufbauten vor. Zudem dürfen schwimmende Estrichkonstruktionen die maximal zu erwartenden Bewegungen des Gesamtaufbaus von 2 mm nicht überschreiten. Trägersysteme von Einbauelementen und Sanitärapparaten sind so zu projektieren, dass die am Abdichtungsanschluss zu erwartenden Bewegungen das Mass von 2 mm nicht übersteigen. 

1. Generelle Vorgaben

In wasserbeanspruchten Innenbereichen sind Böden vollständig abzudichten. An Wänden betrifft dies die Bereiche mit Spritzwasserbelastung. Die abzudichtenden Flächen sind gemäss den Grafiken rechts zu bestimmen. Bei freistehenden Bade- und Duschwannen sollte geprüft werden, ob auch ausserhalb des eigentlichen Nassbereichs eine Abdichtung notwendig ist.

Wandabdichtungen

Die Abdichtung muss seitlich mindestens 30 cm über den Spritzbereich hinausreichen. Abzudichtende Wandflächen sind raumhoch zu planen. Bei überhohen Räumen sind die Wandflächen auf mindestens 30 cm über die oberste Entnahmestelle abzudichten. Alle senkrechten Anschlüsse sind mit einem Dichtband mindestens 5 cm und bei Schwimmbeckenumgängen mindestens 1 m aufzuborden.

2. Schnittbeschädigungsschutz bei elastischen Fugen

Unter elastischen Fugen in Nutzschichten ist ein mechanischer Schutz zur Vermeidung von Beschädigungen der Abdichtungsebene vorzusehen, z. B. aus einem durchgehenden rostfreien Metallband. Der Schnittbeschädigungsschutz muss dem Druck eines üblichen Cuttermessers standhalten. Hier bietet Mapei mit dem Mapeband Safe eine sichere und einfach zu verarbeitende Lösung. Der Schnittschutz ist auf dem Dichtband (mit einem oder zwei Schnittschutzstreifen) werksseitig integriert und somit beides in einem.

In der Norm SIA 271/1 sind die minimalen Schichtdicken je nach Material definiert:

  • Flexible mineralische Dichtschlämmen:
    mindestens 2 mm Trockenschichtdicke

  • Abdichtungen aus Reaktionsharzen:
    Auf horizontalen Flächen: mittlere Schichtdicke 2 mm (Mindestschichtdicke 1,5 mm)
    Auf vertikalen Flächen: mittlere Schichtdicke 1,5 mm (Mindestschichtdicke 1,5 mm)

  • Abdichtungen aus Polymerdispersionen:
    mindestens 0,5 mm Trockenschichtdicke

  • Abdichtungen aus Bahnen:
    A4.1 und A4.2: 0,5 mm Nenndicke
    A4.3: 1,0 mm Nenndicke.

 

Hier geht's zu unseren Abdichtungssystemen

In diesem Artikel erwähnte Produkte

AQUAFLEX S 1K
AQUAFLEX S 1K
Einkomponentige, lösemittelfreie Flüssigkunststoff-Abdichtungsmembrane auf Basis silanterminierter Polymere TECHNISCHE DATEN Konsistenz:…
MAPEBAND SAFE
MAPEBAND SAFE
Alkalibeständiges Dichtband aus TPE-beschichtetem Polypropylen-Vlies mit einem einfachen oder doppelten Chromstahl-Schnittschutzband für…
MAPEGUARD DH-U
MAPEGUARD DH-U
Mapeguard  DH-U sind alkalibeständige Höhenpassstücke für das Mapeguard WP-System und flüssig zu verarbeitende Mapei-Verbundabdichtungen.…
MAPEGUARD WP 200
MAPEGUARD WP 200
Elastische und alkalibeständige, rissüberbrückende Abdichtungs- und Entkopplungsbahn unter Platten- und Naturwerksteinbelägen im Innen- und…
MAPEGUARD WP ADHESIVE
MAPEGUARD WP ADHESIVE
Zweikomponentiger, schnell trocknender, elastischer zementärer Mörtel zum Verkleben und Abdichten der Stossüberlappungen von Mapeguard WP…
MAPEGUM EPX / MAPEGUM EPX-T
MAPEGUM EPX / MAPEGUM EPX-T
Zweikomponentiges Epoxid-Polyurethanharz zur Herstellung einer flexiblen, chemikalienbeständigen Verbundabdichtung unter keramischen…
MAPEGUM WPS
MAPEGUM WPS
Schnell trocknende, flexible Flächenabdichtung auf Dispersionsbasis für den Innenbereich TECHNISCHE DATEN Konsistenz: pastös Farbe: hell-…
Mapelastic Aquadefense Zero
Mapelastic Aquadefense Zero
Gebrauchsfertige, sehr schnell trocknende flexible Flüssigmembrane für Abdichtungen im Innen- und Aussenbereich ZERO steht für den…
MAPELASTIC TURBO ZERO
MAPELASTIC TURBO ZERO
Mortier bicomposant élastique, à base de ciment et à séchage rapide pour l'imperméabilisation des terrasses et des balcons , y compris à…
MAPELASTIC ZERO
MAPELASTIC ZERO
Zweikomponentige, bis -20°C flexible, zementäre Dichtungsschlämme zur Abdichtung von Balkonen, Terrassen, Bädern und Schwimmbecken.  ZERO…
MONOLASTIC
MONOLASTIC
TECHNISCHE DATEN: Konsistenz: Pulver Farbe: grau Verarbeitungszeit: 60 Minuten Verarbeitungstemperatur: von +5°C bis +35°C Verbrauch: ca.…
MONOLASTIC TURBO ZERO
MONOLASTIC TURBO ZERO
TECHNISCHE DATEN Konsistenz: Pulver Farbe: hellgrau Mischungsverhältnis: 100 kg Monolastic Turbo Zero zu 28 - 32 kg Wasser…

Newsletter / Realtà Mapei

Sie wollen wissen, was es Neues gibt bei Mapei?
Melden Sie sich einfach für unseren Newsletter oder unser Magazin Realtà Mapei an.